| |
Initiative Customer Focus | | |
K=b*w2 (Realitäten und Relativitäten in
Unternehmen)
An dieser Stelle lesen Sie einleitend etwas über die Gesetzmässigkeiten des werteorientierten Management
und der damit verbundenen Chancen
ganzheitlicher Controllingansätze in der Weiterentwicklung von BSC.
Einleitung
Ein als elementar zu betrachtender Zusammenhang auch für die Eigenkapital- und Liquiditätssituation
eines Unternehmens, ist offensichtlich in der Abwandlung
der Einsteinschen Gleichung,
K=b*w2
Nicht umsonst gibt es im Umgangssprachlichen die Formulierung „Du hast Kredit bei mir„. Gemeint ist
tatsächlich ein Vorat an Wohlwollen, der auf Grund von
Werteorientierung in einer Beziehung im Falle einer Engpasssituation sogar zu Geld gemacht werden
kann.
In der ganzheitlichen Betrachtung dieses Vertrauenskapitals als einer Teil einer Krisenreserve, also
einer Summe aus tatsächlichen finanziellen Rücklagen und
werteorientierten Beziehungen wird die reale Möglichkeit erkennbar, über durch positive Werteorientierung
(w) beförderte Beziehung (b)
ein beträchtliches
zusätzliches Vertrauenskapital (K) für Notfälle zu mobilisieren.
Diese Zusammenhänge sind nicht neu und werden von einigen Insolvenzexperten bereits vielfältigst als
eine elementare Grundstrategie zur
Unternehmenssanierung praktiziert.
Spätestens aus der Kenntnis dieser Zusammenhänge, die durch
-
Lieferantenkredite,
-
Bürgschaften,
-
Eigenkapitalzuschüsse
-
aber auch Gehaltsverzicht von Mitarbeitern
im unternehmerischen Umfeld erkennbar werden, müsste inzwischen auch den letzten Controllern und Analysten
deutlich geworden sein, daß Berücksichtigung
von „weichen Faktoren„ kein Nebenschauplatz für Sozialneurotiker sein darf, sondern gerade eben
die Reserven schafft, die eine nachhaltige und
verantwortungsvolle Unternehmensführung anstreben sollte, um Krisensituationen bewältigen zu können.
Humanismus und Menschenfreundlichkeit stellen nach der Auffassung des Autors dabei zwar nach wie vor
ein hohes, schon in sich erstrebenswertes Ziel dar,
können aber auch von selbsternannten Realisten und Pragmatikern unter rein wirtschaftlich finanziellen
Betrachtungshorizont nicht länger unterbewertet werden.
Das
Toolset zur ganzheitliche Unternehmenszieldefinitionen
und korrespondierende Controllingansätze, das ICF aus dieser Intension heraus entwickelt, soll
gerade
auch kleineren und mittleren Unternehmen Unterstützung und Werkzeuge an die Hand geben, um diese Systeme
für Ihre unternehmenszwecke zu nutzen und mit
vertretbarem Aufwand bei maximalem Nutzen umzusetzen.
Anders als im klassischen Marketingansatz vielleicht üblich wird daher die Schaffung und Pflege von
Humanpotentialen und Bezeihungswerten an allen
Stellen des Unternehmens mit in die Strategie einbezogen.
Dieses Dokument wurde zuletzt aktualisiert am 06.04.2007. Copyright© by Gregor Goller, ICF-Unternehmensberatung, Sinzheim, Urheberschutzklausel: Die Entwicklung von Marketing- und Controllingkonzepten ist Unternehmenszweck der ICF. Alle Ideen der ICF sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit Zustimmung der ICF von Dritten realisiert werden.
|